Seminare

Seminare zur Werkstoffprüfung

Theorie und Praxis

Technische Erkenntnisse und Wissen wird immer komplexer. Um auf dem neusten Stand zu bleiben, ist es wichtig sich ständig weiterzubilden. Unser Partner Arnold Horsch hat langjährige Erfahrungen als Werkstoffprüfer und bietet verschiedene Seminare zu diesem Thema an:

Härteprüfung in THeorie und Praxis Seminar von Arnold Horsch
Die Härteprüfung ist die am meisten eingesetzte Prüfmethode der Werkstoffprüfung. Es gibt kaum ein metallisches Bauteil in der industriellen Fertigung, welches nicht im Fertigungsprozess härtegeprüft wird. Von der einfachen Nähnadel bis zu Raumfahrtteilen ist die Härteprüfung ein fester Bestandteil der Qualitätssicherung. Dennoch ist das Wissen um die notwendigen Randbedingungen und die Prüfgenauigkeit der Härteprüfung eher gering.

Ziele des Seminars:
In diesem Seminar erhalten Sie wichtige Informationen über die Anwendung und die Grenzen der Härteprüfung. Die Grundlagen und weiterführende Kenntnisse aller gängigen Härteprüfverfahren werden vermittelt. Sie erfahren, wie Sie zweckentsprechende Prüfvorschriften festlegen. Damit erhöhen Sie die Fertigungssicherheit und die Qualität Ihrer Produkte. Dabei sind praktische Übungen zur Anwendung der Härteprüfung ein wichtiger Bestandteil.

Das Seminar richtet sich an Neu- und Wiedereinsteiger in die Härteprüfung, technische Zeichner, Gruppenleiter, Abteilungsleiter sowie Mitarbeiter und Ingenieure aus Qualitätssicherung, Fertigung, Entwicklung und Konstruktion, die die Härteprüfung anwenden und Prüf- und Wärmebehandlungsvorschriften erstellen. Auf die Kommunikation untereinander und den Austausch von Erfahrungen wird besonderen Wert gelegt.

Termine in Remscheid

  • 08. – 09.10.2025
  • 09. – 10.12.2025
Intensivseminar Härteprüfung von Arnold Horsch

Werkstoffprüfung & Metallographie

für Auszubildende und Labormitarbeiter

In diesem 4-tägigen Intensivseminar sollen Auszubildenden die Möglichkeit haben, ihre Ausbildung kompakt zu vertiefen und zu erweitern. In dem optimal ausgestatteten Technikum, das in den Unternehmen so selten vorhanden ist, können die Auszubildenden Prüfverfahren intensiv kennenlernen und unter Produktionsbedingungen praktisch üben.

Ziel des Seminars:
Die Auszubildenden und Labormitarbeiter sollen lernen, vernetzt zu denken und zu erkennen, ob die geforderte Prüfmethode sinnvoll und durchführbar ist. Wichtig ist, zielgerichtet, sicher und unter Kostenaspekten zum Prüfergebnis zu kommen sowie die relevanten Prüfnormen zu kennen und sicher anzuwenden.

Um eine optimale und effiziente Schulung zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf 8 Personen begrenzt.

Termine in Remscheid

  • aktuell keine Termine frei
Schulung Metallographie von Arnold Horsch

Metallographie in der Praxis

Teil 1

Ziele des Seminars
Ziel des Seminars ist die Vermittlung von theoretischen und praktischen Wissen zur selbständigen Präparation metallographischer Schliffe.
Proben aus der Wärmebehandlung werden in kleinen Gruppen selbständig getrennt, eingebettet, geschliffen, poliert und geätzt.

Bei einsatzgehärteten Proben werden die Einsatzhärtungstiefen und bei nitrierten Proben die Nitrierhärtetiefe bestimmt.

Der Schwerpunkt liegt nicht in der Härteprüfung der Probestücke, sondern in der Vermittlung praktischer Kenntnisse, die zur Herstellung und Auswertung metallographischer Schliffe nötig sind.

Termine in Remscheid

  • 25. – 26.11.2025
Schulung Metallographie von Arnold Horsch

Metallographie in der Praxis

Teil 2

Ziele des Seminars
Ziel des Seminars ist die Vermittlung von Kenntnissen für die Interpretation von Gefügen an Eisenwerkstoffen sowie die fachgerechte Präparation.

Metallographische Untersuchungen erfordern sowohl Kenntnisse in der Herstellung der Schliffe (Präparation) als auch ein solides Basiswissen über die werkstofflichen Grundlagen. Gezielt vermittelt werden daher die Grundlagen der Werkstoffkunde und damit das Verständnis über den Aufbau von Eisenwerkstoffen und deren Gefüge.

Besprochen werden auch die Besonderheiten, die bei der Gefügeauswertung und der Präparation zu beachten sind. Das theoretische Wissen wird danach intensiv geübt und damit praktisch umgesetzt.

Das intensive Seminar wird mit max. 8 Teilnehmern durchgeführt.

Termine in Remscheid

  • 27. – 28.11.2025
pexels-artem-podrez-8985617

Ambulante Metallographie

Praxisseminar

Die ambulante Metallographie wird seit langem eingesetzt, um direkt an Bauteilen und Großanlagenfestzustellen, ob diese noch weiter im Einsatz bleiben können.

In diesem Seminar werden wir den Teilnehmern neben den theoretischen Grundlagen die Praxisanwendung von:

  • Schleifen und Polieren
  • Ätzen
  • Folienabdrücken
  • Mikroskopie

nahebringen. Dabei wird alles direkt aktiv geübt und angewendet, sodass die Praxis rund 70 % der gesamten Seminarzeit einnimmt.

Es sind ausreichend Geräte und Probematerial vorhanden. Es werden die unterschiedlichsten Materialien untersucht und dokumentiert.

Von allen Probematerialien werden die Gefüge mit klassischer Metallografie im Vergleich zur mobilen Metallografie betrachtet, um den Teilnehmern die wesentlichen Unterschiede der beiden Präparationsmethoden zu zeigen. Der wichtigste Schwerpunkt ist: PraxisPraxisPraxis

Termine in Remscheid

  • aktuell keine Termine frei

Jetzt anmelden oder individuelles Angebot anfragen.